Allgemeines
Als Gemeinbedarfseinrichtung befindet sich das Gebäude am Markt inmitten der Innenstadt und hat damit einen enormen Stellenwert im Gefüge der gesamten Gebäude. Es soll vor allem zu deren Belebung beitragen und Anlaufpunkt für Jung und Alt werden. Die angesprochenen Interessengruppen ziehen sich durch die gesamte Stadtgesellschaft. Sowohl Kinder und Jugendliche, was Schüler und Schulklassen einschließt, als auch Vereine, Sportgruppen oder Familien.
Beteiligung
Abgeschlossen: Bürgerworkshop zu Ideen der Studenten
Unter dem Thema „Stadtbibliothek Brandis im städtischen Raum“ war die Stadt Brandis mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) eine Forschungskooperation eingegangen. Bis Juli 2019 wurden von Studenten der HTWK in verschiedenen Projektgruppen Konzepte erarbeiten. Dazu gehörten einerseits Ideen für die architektonische Ausgestaltung der Räume im Erdgeschoss, die den modernen Ansprüchen einer Bibliothek entsprechen, sich aber in die besonderen Rahmenbedingungen im Ratskeller einfügen sollten. Andererseits sollte die Fragestellung nach den Anforderungen und Bedarfen einer Bibliothek in der heutigen Zeit in einer Kleinstadt wie Brandis beantwortet werden. Dafür unterbreiteten die Studenten neben der Betrachtung der Ist-Situation, Vorschläge auf eine Soll-Anforderung.
Das fächerübergreifende Forschungsprojekt wurde von wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften realisiert. Diese wurden betreut durch Professorin Andrea Nikolaizig, Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft und Professor Ronald Scherzer-Heidenberger, Studiengang Architektur.
Die Ergebnisse wurden der Brandiser Bevölkerung im November 2019 in einem Bürgerworkshop vorgestellt und diskutiert.
Zukünftig: keine
Ablauf
Bei diesem Projekt gibt es fünf Phasen, die bis spätestens 2024 abgeschlossen sein sollen.
Phasen
Phase 1
Gespräche vorab mit dem Denkmalschutz und Ideensammlung HTWK
Mehrere Gespräche über Denkmalschutz und Ideen für Innenausbau der Bibliotheksräume
Phase 2
Bauantrag gestellt, Baugenehmigung
Bauantrag wurde gestellt
Phase 3
Bauphase, Sicherung des Gebäudes, Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten
Phase 4
Innenausbau bzw. Möblierung/Technik
Phase 5
Fertigstellung/Eröffnung
Phase 6
Phase 7
Phase 8
Phase 9
Phase 10
10mit Beteiligung
Umfragen
Noch keine Umfragen erstellt
Projektergebnisse
Phase 1
Gespräche vorab mit dem Denkmalschutz und Ideensammlung HTWK
Erhaltung des Gebäudes und Sanierung als Gemeinbedarfseinrichtung
Phase 2
Bauantrag gestellt, Baugenehmigung
Baugenehmigung erhalten
Phase 3
Bauphase, Sicherung des Gebäudes, Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten
Phase 4
Innenausbau bzw. Möblierung/Technik
Phase 5
Fertigstellung/Eröffnung
Phase 6
Phase 7
Phase 8
Phase 9
Phase 10
Beteiligungsergebnisse
Phase 1
Gespräche vorab mit dem Denkmalschutz und Ideensammlung HTWK
Phase 2
Bauantrag gestellt, Baugenehmigung
Phase 3
Bauphase, Sicherung des Gebäudes, Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten
Phase 4
Innenausbau bzw. Möblierung/Technik
Phase 5
Fertigstellung/Eröffnung
Phase 6
Phase 7
Phase 8
Phase 9
Phase 10